Ihr Onlineshop für Imkerbedarf und Bienenprodukte
Der NASSENHEIDER Verdunster ist ein Langzeitverdunster zur kontinuierlichen Verdunstung von Ameisensäure 60% ad us. vet. für die Behandlung der Varroatose der Honigbiene (Apis mellifera). Der NASSENHEIDER Verdunster ist zusammen mit der Ameisensäure 60% ad us. vet. ein in Deutschland zugelassenes Bienenarzneimittel (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Nr. 31 vom 11. Juli 2000).
Anwendungsgebiete
Varroose (Milbe "Varroa destructor") der Honigbiene (Apis mellifera)
Gegenanzeigen
Nicht während der Tracht anwenden. Anwendung nach der letzten Honigernte des Jahres.
Vorsichtsmaßnahmen während der Behandlung
Beim Arbeiten mit Ameisensäure sind Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Es sind keine bekannt.
Warnhinweise
Wichtigste Inkompatibilitäten
Es sind keine bekannt.
Vorraussetzung für die erfolgreiche Behandlung
Vorbereitungsarbeiten
Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben
1. Nach 2 Tagen wird das Verdunster- Rrähmchen zur Säurekontrolle entnommen. Die verdunstete Säuremenge in ml (cm³) kann an der Deckelskala abgelesen werden. Dazu wird der Verdunster ähnlich wie beim Befüllen um 90° gekippt.
Empfohlene Dosis pro Zarge für ein- bzw. zweizargige Völker | |
1. Behandlung im Juli/August: 15-20 ml / Zarge und Tag |
2. Behandlung im September/Oktober: 10-15 ml / Zarge und Tag |
2. Bedingt durch z.B. verstärktes Fächeln der Bienen bei hohen Temperaturen kann eine höhere Verdunstungsrate gemessen werden. Dadurch entweicht ein Teil der Säuredämpfe weitgehend ungenutzt und der Vorratsbehälter wird vorzeitig leer. Dann muss nachgefüllt werden, damit die genannte Behandlungszeit eingehalten werden kann.
In den ersten 2-3 Tagen kann eine Überschreitung der Dosis noch toleriert werden, weil die Beute einen Teil der Säuredämpfe absorbieren. Diese Zeit sollte zur Kontrolle und evtl. Änderung der Dosis genutzt werden.
3. Ein Nachfüllen des Verdunsters ist möglich. Eine längere Behandlungszeit ist nicht schädlich für die Bienen.
4. Die Minimaldosis von 15 ml/Tag und Zarge (nach der Abschleuderung) und 10 ml/Tag (vor der Brutpause) darf nicht unterschritten werden, denn dann ist der Behandlungserfolg nicht gesichert!
Wird bei der Kontrolle eine zu geringe Verdunstungsrate festgestellt, muss der größere Docht verwendet werde.
Art und Dauer der Anwendung
Die Behandlung erfolgt zweimal pro Jahr, einmal direkt nach der Abschleuderung und einmal im Spätsommer / Herbst (immer außerhalb der Trachtzeit).
1. Behandlung: Juli/August für 10-12 Tage nach der Ernte |
2. Behandlung: September für 10-14 Tage |
Die Behandlung über einen längeren Zeitraum ist nicht schädlich!
Die Gefahr der Reinfektion aus der Umgebung sollte besonders im September nicht unterschätzt werden. Wenn der Milbenfall nach 14 Tagen Behandlung nicht deutlich sinkt, muss sie ausgedehnt oder nach kurzer Unterbrechung wiederholt werden. Die Wartezeit bis zur nächsten Honigernte ergibt sich automatisch durch die Winterruhe (Es soll keine Behandlung im Frühjahr erfolgen!).
Es gibt 2 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:
A) klassischer "NASSENHEIDER Verdunster"
Aufbau des Verdunsters
1 Vorratsraum, skaliert bis 180 ml 2 Verdunstungsraum 3 Dochtkorb 4 Dochthalter |
5 Docht in 2 Größen 6 Befestigungslaschen 7 großer Deckel, verschweißt |
Der Verdunster wird mit vorzugsweise rostfreien Schrauben in ein Rähmchen geschraubt.
Vorbereitung und Befüllung des Verdunsters
Dochtkorb (3) wird entfernt.
Verdunster wird in Schräghaltung (Abb. 3) mit Hilfe einer Laborflasche, eines Messzylinders oder einer Injektionsspritze
langsam mit 60%iger Ameisensäure voll befüllt (180 ml).
Bei mehr als 14 Tagen Behandlung muss nachgefüllt werden.
Abb.2 Verdunster im Rähmchen Abb. 3 Befüllen des Verdunsters
Dochtauswahl
Achtung! Völker die stark kitten, sollten ohne bzw. mit abgeschnittenem Dochtkorb behandelt werden.
1. Das Rähmchen mit dem Verdunster wird neben dem Brutnest, möglichst im Anschluss an die erste brutfreie Wabe, eingehängt.
2. Einzargige Völker erhalten einen Verdunster, zweizargige möglichst zwei Verdunster. Sollten 2 Etagen mit einem Verdunster behandelt werden, ist darauf zu achten, dass aus diesem Verdunster die empfohlene Dosis für zwei Zargen verdunstet (Anwendung des großen Dochtes).
3. Das Einhängen erfolgt generell fluglochfern und, bei zwei Zargen, in der oberen Zarge in gegenüberliegender Anordnung zur unteren Zarge.
Wichtiger Gebrauchshinweis!
Der große Deckel (7) darf nicht mit Gewalt entfernt werden, er ist fest verschweißt und seine Dichtheit ist für die Funktion des Verdunsters unerlässlich.
B) NASSENHEIDER Verdunster horizontal
bestehend aus klassischem NASSENHEIDER Verdunster
Abb. 1 Die "horizontal"-Anwendung
Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Modell
Funktionsprinzip
Der vertikale Docht saugt die Ameisensäure an und transportiert sie über den U-förmigen Schenkel nach unten auf den horizontalen Docht, wo sie abtropft und verdunstet. Der gelochte Fuß stellt dabei sicher, dass sich die beiden Dochte nicht berühren (Verhinderung von Kapillaritätseffekten). So wird immer ein nahezu konstanter Volumenstrom an Ameisensäure transportiert und verdunstet.
Abb.2: Beschreibung der Einzelteile
![]() |
1 – Vorratstank 2 – Dochtkorb (Abb.1) 3 – Füßchen 4 – vertikaler U-Docht für Transport und Verdunstung der Hauptmenge 5 – horizontaler Docht für Verdunstung (ca. 28 x 28 cm) 6 – nasser Fleck bei hohen Temperaturen 7 – nasser Fleck bei niedrigeren Temperaturen 8 – Folienunterlage (aus Verpackungsbeutel zuschneiden, ca. 20x32 cm) |
Dochtauswahl
1. vertikaler Docht (U-Docht)
Im Lieferumfang sind drei unterschiedlich große vertikale Dochte (4) enthalten. Diese bestehen aus speziellem wiederverwendbarem Material. Die unterschiedliche Breite des längeren Schenkels am vertikalen Docht (4) bestimmt hier, wie groß der zu transportierende konstante Volumenstrom an Ameisensäure ist.
Docht 1 (klein) | Docht 2 (mittel) | Docht 3 (groß) |
6-9 Waben | 10-15 Waben | 16-22 Waben bzw. zwei Zargen |
Im Zweifelsfall soll im Juli/August der größere (wg. erhöhter Ventilation), im September/Oktober der kleinere Docht verwendet werden.
2. horizontaler Docht
Der horizontale Docht (5) besteht aus wiederverwendbarem Vliesstoff, es kann aber auch ein normales dünnes (Einmal-) Küchentuch oder
dünnes Leinentuch (Bettwäsche) verwendet werden. Zur Behandlung ist das mitgelieferte blaue Vliesstoff zuzuschneiden, wie weiter unten beschrieben wird.
Wiederverwendung der Dochte
Nach Gebrauch können beide Dochte mit klarem Wasser ausgespült, getrocknet und wiederverwendet werden. (Gummihandschuhe verwenden!).
Feuchte U-Dochte sind empfindlich, deshalb vorsichtig mit Wäscheklammer entnehmen. Beschädigte Dochte nicht wiederverwenden!
Für Rähmchen und Beuten langfristig nur rostfreie Schrauben, Nägel und Draht verwenden.
1. Montage im Rähmchen (Abb. 1 links) für Hinterbehandlungsbeuten und Magazine (ohne zusätzliche Zarge)
Platzierung des Rähmchens in der Hinterbehandlungsbeute:
Als letztes Rähmchen direkt hinter das Fenster hängen
Platzierung des Rähmchens in der Magazinbeute In der oberen
Zarge am Rand (z.B. im Austausch gegen den Baurahmen)
1. Anwendung von oben bei Magazinbeuten (siehe Abb. 2)
Montage
Platzierung
Inbetriebnahme:
Auszug aus dem lieferbaren Zubehör